Sixtus-Affäre

Sixtus-Affäre
Sịxtus-Affäre,
 
die nach Sixtus Prinz von Bourbon-Parma (* 1886, ✝ 1934; Bruder der österreichischen Kaiserin Zita, belgischer Offizier) benannten geheimen österreichischen Friedensbemühungen mit der Entente im Ersten Weltkrieg; im Frühjahr 1917 von Sixtus ohne Wissen der deutschen Reichsleitung, aber im Einverständnis mit seinem Schwager, Kaiser Karl I., und dem österreichischen Außenminister Czernin unternommen. In zwei »Sixtus-Briefen« stellte Karl I. seine Unterstützung der französischen Ansprüche auf Elsass-Lothringen in Aussicht. Diese v. a. an der Forderung Italiens nach Abtretung Südtirols gescheiterte Friedensaktion wurde von G. B. Clemenceau im April 1918 bekannt gemacht und führte zur erheblichen Belastung des deutschen-österreichischen Verhältnisses.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sixtus-Affäre — Kaiser Karl I. Die Sixtus Affäre bezeichnet das Bekanntwerden der geheimen Verhandlungen, die Österreich Ungarn vor allem mit Frankreich während des Ersten Weltkriegs im Jahr 1917 geführt hatte. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sixtus-Affaire — Kaiser Karl I. Die Sixtus Affäre bezeichnet das Bekanntwerden der geheimen Verhandlungen, die Österreich Ungarn vor allem mit Frankreich während des Ersten Weltkriegs im Jahr 1917 geführt hatte. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Sixtus Ferdinand von Bourbon-Parma — Prinz Sixtus Ferdinand von Bourbon Parma, um 1930 Prinz Sixtus Ferdinand Maria Ignazio Alfred Robert von Bourbon Parma (* 1. August 1886 auf Schloss Wartegg in Rorschacherberg am Bodensee, Schweiz; † 14. März 1934 in Paris) war ein Hochadeliger… …   Deutsch Wikipedia

  • Sixtus von Bourbon-Parma — Prinz Sixtus von Bourbon Parma, um 1930 Prinz Sixtus Ferdinand Maria Ignazio Alfred Robert von Bourbon Parma (* 1. August 1886 auf Schloss Wartegg in Rorschacherberg am Bodensee, Schweiz; † 14. März 1934 in Paris) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Clemenceau — Georges Clemenceau Der junge Georges Clemenceau, Aufnahme Nadar Georges Benjamin Clemenceau [ʒɔʀʒ bɛ̃ʒaˈmɛ̃ klemɑ̃ˈso …   Deutsch Wikipedia

  • Karl (Österreich-Ungarn) — Kaiser Karl I. von Österreich, König Karl IV. von Ungarn Karl I. Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Maria (* 17. August 1887 auf Schloss Persenbeug in Niederösterreich; † 1. April 1922 in Funchal auf Madeira) war von 1916 bis 1918 Kaiser vo …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Franz Joseph I. — Kaiser Karl I. von Österreich, König Karl IV. von Ungarn Karl I. Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Maria (* 17. August 1887 auf Schloss Persenbeug in Niederösterreich; † 1. April 1922 in Funchal auf Madeira) war von 1916 bis 1918 Kaiser vo …   Deutsch Wikipedia

  • Karl I. von Österreich — Kaiser Karl I. von Österreich, König Karl IV. von Ungarn Karl I. Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Maria (* 17. August 1887 auf Schloss Persenbeug in Niederösterreich; † 1. April 1922 in Funchal auf Madeira) war von 1916 bis 1918 Kaiser vo …   Deutsch Wikipedia

  • Karl I. von Österreich-Ungarn — Kaiser Karl I. von Österreich, König Karl IV. von Ungarn Karl I. Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Maria (* 17. August 1887 auf Schloss Persenbeug in Niederösterreich; † 1. April 1922 in Funchal auf Madeira) war von 1916 bis 1918 Kaiser vo …   Deutsch Wikipedia

  • Karl III. (Böhmen) — Kaiser Karl I. von Österreich, König Karl IV. von Ungarn Karl I. Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Maria (* 17. August 1887 auf Schloss Persenbeug in Niederösterreich; † 1. April 1922 in Funchal auf Madeira) war von 1916 bis 1918 Kaiser vo …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”